1. Tag: Anreise nach Hallein | Busabfahrt von Wien (Am Hauptbahnof / Hop-on-Hop-off Busstation 08:00 Uhr) auf der Westautobahn nach Salzburg und weiter nach Hallein. Ankunft um die Mittagszeit. Check-in im zentral gelegenen, traditionsreichen Hotel Hafnerwirt. Nach der Erfrischungspause besuchen Sie zum Einstieg das Keltenmuseum Hallein: Es ist dies eines der größten Museen für keltische Geschichte und Kunst in Europa. Fachkundige Führung als der ideale Einstieg in das große Thema Ihrer Reise. |
2. Tag: Ausflug Dürrnberg (F) | Der Dürrnberg liegt im deutsch-österreichischen Grenzgebiet und ist eine der spannendsten archäologischen Zonen zum Thema Kelten und Salz. Sie besuchen das Keltendorf am Dürrnberg: Anschaulich werden spannende Einblicke in das Alltagsleben der prähistorischen Bergleute, die hier bereits vor mehr als 2500 Jahren nach dem „Weißen Gold“ gegraben haben, geboten. Die Nachbauten von Wohnhäusern und Werkstätten einer latènezeitlichen Siedlung wurden vor ca. 10 Jahren auf den neuesten Stand der Forschung gebracht. „Lebensbilder“ aus der Welt der Kelten von Werner Hölzl, der als Grafiker das Keltenmuseum seit 1980 begleitet, illustrieren das Leben in den Häusern, das Handwerk der Kelten, eine Grablegung und die Schlachtung eines Rindes. Die Kräuter der Kelten zum Würzen und Heilen erschnuppern Sie im Kräutergarten. Anschließend Rundgang am wunderschönen Panoramaweg zu den Flächen, wo die großen archäologischen Funde gemacht wurden. Nach der Mittagspause begeben Sie sich auf den geführten Stadtspaziergang in Hallein: Geschichte und Geschichten unter dem Motto „Halleiner Stadtgeschichen“ auf den Spuren der stillen Held:innen, der Männer und Frauen, die das Geschick der Stadt prägten. Von den Kelten über die Fürsterzbischöfe bis in die Gegenwart bieten sich unzählige Zugänge, die Geschichte der Stadt hautnah zu erleben. Salz, das weiße Gold, zieht sich wie ein roter Faden durch die Historie der Salzstadt. |
3. Tag: Ausflug Hallstatt und Bad Ischl (F) | Spannende Geschichte, idyllische Lage, historische Bedeutung weit über die Grenzen hinaus. Hallstatt hat wahrlich „das Zeug zum Mythos“: Das malerische Original verdankt seine Entstehung dem reichen Salzvorkommen. Mächtige Salzkammern wurden vor mehr als 4.000 Jahren entdeckt. Bis heute wird im ältesten Salzbergwerk der Welt, oberhalb von Hallstatt, das „weiße Gold" abgebaut: Beim Besuch im Salzbergwerk erfahren Sie mehr! Für den Spurensucher bietet Hallstatt mit seiner fast 4.000 Jahre alten Vergangenheit ein breites Betätigungsfeld: Die keltischen Gräberfunde, das prähistorische Museum, die auf engem Raum übereinander geschachtelten Häuser, die Kirchen, der Friedhof mit dem Beinhaus und die Soleleitung - älteste Pipeline der Welt. Am Nachmittag erobern Sie die wunderschöne Landschaft bei einer Wanderung: Mit dem Schiff über den See und leicht zu begehenden Ostuferwanderweg nach Steeg (leicht, geringe Höhenunterschiede, Gehdauer mit Pausen ca. 2 Stunden). Treffpunkt im Gasthaus Steeg, von dort noch kurzer Abstecher ins nahe Bad Ischl, Zeit für einen kleinen Spaziergang im Zentrum des Kaiserstädtchens an der Traun. Abends sind Sie wieder in Hallein. |
4. Tag: Hallein – Salzburg – Mondsee – Wien (F) | Salzkammergut ohne Salzburg? Nein, natürlich darf ein Besuch in der Mozartstadt nicht fehlen: Spazieren Sie durch die barocke Innenstadt zum Domplatz, durch die Getreidegasse, zur Pferdeschwämme und zum Festspielhaus mit der Felsenreitschule. Salzburg ist ein Welt für sich und lohnt einen Spaziergang! Die Rückfahrt nach Wien erfolgt im ersten Abschnitt nicht auf der Autobahn: Wir zeigen Ihnen die reizvolle Landschaft am Fuße des Schafberges beim der Fahrt über St. Gilgen am Wolfgangsee und auf der österreichischen Romantikstraße nach Mondsee. Es bleibt noch Zeit für einen Besuch der Basilika von Mondsee und einen Spaziergang zum Seeufer, dann auf der Autobahn zurück nach Wien. |
Hinweis: | Hotel- und Programmänderungen vorbehalten. (F=Frühstück) |