Transfer vom Flughafen zum Hotel in der Türkei
Bei Ihrer Städtereise nach Istanbul reisen Sie in der Regel von Österreich oder Deutschland aus mit dem Flugzeug an. In Istanbul gibt es zwei große Flughäfen: Den internationalen Flughafen Istanbul-Atatürk, der sich auf der europäischen Seite der Stadt befindet und den Sabiha Gökcen-Flughafen, der auf asiatischen Seite Istanbuls liegt. Vom Flughafen Istanbul-Atatürk können Sie zwischen 6:00 Uhr und 0:05 Uhr mit der Metro direkt in die Innenstadt fahren. Im Aksaray-Viertel können Sie auf andere Linien umsteigen. Auch der Expressbus zum Taksim-Platz steht Ihnen für den Transfer zur Verfügung.
Vom Sabiha Gökcen-Flughafen aus fahren die Buslinien E10 und E11 zu den Fähren in Kadiköy. Darüber hinaus kommen Sie mit zahlreichen privaten Shuttles zum Taksim-Platz. Außerhalb der Rushhour dauert der Transfer etwa 35 Minuten. Die Fahrt kann jedoch je nach Tageszeit aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens auch bis zu drei Stunden dauern. Hier finden Sie weitere Informationen zum Transfer vom Sabiha Gökcen-Flughafen bis in die Innenstadt.
Optimale Reisezeit in die Türkei nach Istanbul
Die Monate April bis Oktober sind optimal für eine Städtereise nach Istanbul geeignet. In dieser Zeit können Sie mit warmen Temperaturen zwischen 15 °C und 28 °C rechnen. In den Monaten von Juli bis September ist es hier besonders warm. Wenn Sie sich lieber bei etwas milderen Temperaturen auf Sightseeing-Tour begeben möchten, sollten Sie in den Monaten April, Mai oder Oktober nach Istanbul reisen. Im Winter sinken die Temperaturen auf 3 °C bis 8 °C, wodurch Sie sich bei Ihrer Städtetour wärmer anziehen sollten. Dennoch eignen sich Städtereisen nach Istanbul ganzjährig für einen unvergesslichen Urlaub.
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Istanbul können Sie innerhalb von zwei Tagen und Nächten besichtigen. Da die geheimnisvolle Stadt jedoch viel zu bieten hat, empfiehlt es sich, etwas länger zu bleiben. Besuchen Sie neben den klassischen Reisegebieten beispielsweise spannende Museen oder den Großen Markt, nehmen Sie ein Sonnenbad an den Stränden der Prinzeninsel oder lassen Sie in einem Hamam (einem Dampfbad aus der arabischen Welt, welches ein wichtiger Bestandteil der orientalischen Bade- und Körperkultur ist) die Seele baumeln.
Fortbewegung und Reisen in Istanbul
Istanbul verfügt über mehrere, teilweise nicht miteinander verbundene U-Bahn-Systeme. Je nach Stadtteil Ihres Hotels sollten Sie sich vor Ort von den Einheimischen einige Tipps einholen. Mit ihrer freundlichen und offenen Art beraten diese Sie gern. Auch mit dem Taxi oder dem Mietwagen kommen Sie unkompliziert vom Hotel bis zum Reiseziel und zurück. Ein bedeutender Vorteil eines Mietwagens ist, dass Sie sich auf eine Rundreise begeben und die Umgebung erkunden können.
Bei einem Besuch der historischen Altstadt, die seit 1985 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, können Sie die zwei großen Strömungen der Architektur Istanbuls entdecken. Die byzantinische mit ihren typischen Rundbauten und Spitztürmen und die osmanische Architektur mit beeindruckenden Kuppelbauten. Sinnbild des byzantinischen Baustils ist die Hagia Sophia. Das heutige Museum im europäischen Teil Istanbuls ist eine der Hauptattraktionen der Türkei. Der Dolmabahçe-Palast ist eines der wenigen Bauwerke, das keinen religiösen Hintergrund hat. Die ehemalige Sultansresidenz verkörpert den Reichtum des Osmanischen Reichs und wird von der türkischen Regierung heute noch für Staatsbesuche genutzt.
Märkte
Tauchen Sie in die bunte Welt des Orients ein und besuchen Sie einen der zahlreichen Basare. Von Lebensmitteln über Kleidungsstücke bis hin zu Schmuck und Souvenirs finden Sie hier alles, was das Herz begehrt.
Moscheen
Das heute vorwiegend islamisch geprägte Istanbul ist reich an Moscheen (die Gebetshäuser der Muslime). Darunter befindet sich auch die weltbekannte Hagia Sofia sowie die Blaue Moschee mit ihren sechs Minaretten, die sich beide im alten Konstantinopel befindet.
Topkapi Palast
Der Topkapi Palast im alten Konstantinopel ist weltberühmt und ein Muss für jeden Besucher. Der einstige Regierungssitz des Osmanischen Reichs beherbergte bis zu 5.000 Menschen und ist wie eine kleine Stadt im Herzen von Istanbul. Die Anlage nach traditioneller türkischer Bauweise ist umgeben von einem großen Garten. Hier können Sie zur Ruhe kommen und die vielen Eindrücke, die eine Städtereise nach Istanbul Ihnen vermittelt, auf sich wirken lassen.In den Ausstellungen erhalten Sie spannende Informationen über die mehr als 500 Jahre alte Geschichte des Palastes.
Parks
Inmitten der pulsierenden Metropole befinden sich zahlreiche idyllische Parkanlagen, wie zum Beispiel der Yildiz-Park im Stadtteil Beşiktaş. Umgeben von exotischen Pflanzen, Blumen und Bäumen können Sie hier die Seele baumeln lassen und unvergessliche Momente mit der ganzen Familie genießen.
Shopping
Von langen Shoppingmeilen über kleine Lädchen und Boutiquen bis hin zu den typischen Basaren finden Sie in Istanbul unzählige Shopping- Angebote. Nicht entgehen lassen sollten Sie sich den Großen Basar im Stadtviertel Beyazit mit seinen etwa 4.000 Geschäften.
Bootstour über den Bosporus
Ein echtes Highlight ist auch eine Bootstour auf dem Bosporus. Auf dem Wasser gewinnen Sie einen ganz neuen Eindruck von der Stadt mit all ihren architektonischen Besonderheiten.
Türkische Spezialitäten
Von Pide (gefüllte Teigschiffchen mit Hackfleisch) über Lahmacun (Fladenbrot aus Hefeteig, welches vor dem Backen mit einer Mischung aus Hackfleisch, Zwiebeln und Tomaten bestrichen wird, jedoch auch als vegetarische Variante erhältlich ist) bis hin zu Baklava (in Zuckersirup eingelegtes Blätterteiggebäck, welches mit Mandeln, Walnüssen oder Pistazien gefüllt ist) können Sie die türkische Küche in Istanbul in ihrer ganzen Vielfalt genießen. Auf dem Großen Basar haben Sie die Möglichkeit, zahlreiche Spezialitäten zu probieren oder mit nach Hause zu nehmen.
Das Nachtleben Istanbuls außerhalb des Hotels
Von Restaurants über Bars bis hin zu Clubs gibt es in Istanbul zahlreiche Möglichkeiten, den Reisealltag ausklingen zu lassen und die Nacht zum Tag zu machen. Beliebte Locations sind beispielsweise die Bebek Bar, der Galataturm, Dulcinea oder das Touchdown. Insbesondere die Stadtteile Tophane sowie das Gebiet rund um den Taksim-Platz eignen sich optimal für ein rauschendes Nachtleben. In Istanbul finden Sie sowohl traditionell orientalische als auch moderne Bars und Clubs.
Sie interessieren sich für Kurzurlaube nach Istanbul inklusive angenehmer Hotels zu fairen Preisen? Bei uns finden Sie tolle Einzel- und Doppelzimmer mit Flug für Ihre unvergessliche Reise mit oder ohne Kind.
Wichtige Fragen für Ihre Städtereise nach Istanbul
Was muss bei einer Städtereise nach Istanbul unbedingt mit in den Koffer?
Für Istanbul sollte man auf jeden Fall etwas Reiselektüre rund um die Stadt mit in den Koffer packen. Da man die Stadt auch wegen der Sehenswürdigkeiten besucht, ist auf ein entsprechendes Outfit zu achten, das in islamisch geprägten Ländern nicht zu knapp ausfallen sollte. Gleichzeitig gehören – gerade in den Sommermonaten – ein Mittel gegen die Sonne sowie ein Sonnenhut in den Koffer. Für den Fall der Fälle ist es ratsam, eine Liste wichtiger Arzneimittelwirkstoffe im Reisegepäck zu haben.
Was muss man bei einer Städtereise nach Istanbul besonders beachten?
Grundsätzlich sollte man sich beim Besuch Istanbuls im Klaren über die religiöse Ausrichtung der Stadt sein. Gerade in der Öffentlichkeit ist zu viel Haut nicht gern gesehen. Wer Moscheen besucht, zieht am Eingang die Schuhe aus. Tipp: In Istanbul existiert ein besonderes Spital – das Österreichische Sankt Georgs Krankenhaus. Das Leitungswasser der Stadt ist übrigens – wie so oft rund ums Mittelmeer – kein Trinkwasser. Ansonsten bietet die Stadt sehr viele Sehenswürdigkeiten und einen Einblick in eine bewegte Geschichte.
Wie warm ist es zu welcher Jahreszeit? (Wann ist die beste Reisezeit?)
Für eine Städtereise nach Istanbul sind die Frühlingsmonate sicher die beste Reisezeit, da während der Monate Mai/Juni und September/Oktober die Stadt noch mit angenehmen Temperaturen punkten kann und nicht überlaufen ist. Mit dem Beginn der Badesaison nimmt auch in Istanbul der Fremdenverkehr deutlich zu und es kann an manchen Tagen durchaus unangenehm heiß werden. Im Winter kühlt sich Istanbul deutlich ab und es kann durchaus häufiger regnen.
Benötigt man irgendwelche speziellen Impfungen?
Seitens des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres gelten im August 2015 keine besonderen Impfwarnungen. Reisende aus Österreich sollten den allgemeinen Impfstatus – etwa gegen:
- Tetanus
- Kinderlähmung
- Hepatitis A
- Hepatitis B
prüfen lassen und vor dem Reiseantritt die aktuellen Gesundheitswarnungen des Ministeriums noch einmal einsehen. Des Weiteren wird auf die Einhaltung allgemeiner Hygienevorschriften für die Länder im Mittelmeerraum hingewiesen.
Braucht man ein Visum?
Für die Einreise benötigen Österreicher ein Visum, das seit April 2014 über ein Electronic Visa Application System (E-Visum) beantragt werden muss. Im Rahmen einer Übergangsregelung besteht bis auf Widerruf die Möglichkeit, das Visum auch bei der Einreise zu erhalten. Wichtig: Das Visum für die Einreise hat eine Gültigkeitsdauer von 90 Tage, der Reisepass muss anschließend noch 60 weitere Tage gültig sein.
Wie lange dauert ein Flug auf nach Istanbul?
In Istanbul werden derzeit zwei Flughäfen von internationalen Fluglinien bedient. Beide können aus Österreich – zum Beispiel ab Wien – direkt angeflogen werden. Die Flugzeit für den Direktflug liegt bei rund zwei Stunden (kann je nach Abflug-/Ankunftsairport) geringfügig variieren. Allerdings bieten einige Linien auch Flüge mit Zwischenstopp an. Letztere nehmen deutlich mehr Zeit in Anspruch.
Es gibt 2 Flughäfen – Welchen sollte man wählen?
Istanbuls Flughäfen liegen auf zwei Kontinenten. Istanbul-Atatürk (IST, Atatürk Uluslararası Havalimanı) im europäischen Teil der Stadt und Istanbul-Sabiha Gökçen (SAW, Sabiha Gökçen Uluslararası Havalimanı) östlich der Stadt in Asien. Welchen Flughafen man für die Ankunft wählt, hängt natürlich von der Fluglinie ab bzw. ob diese den Wunschairport ansteuert. Liegt die Unterkunft im europäischen Teil der Stadt, ist Istanbul-Atatürk zu bevorzugen.
Wie lange dauert der Flughafen Transfer in das Stadtzentrum?
Hier entscheiden der Flughafen, die Lage des Hotels und das Transportmittel, welches man nutzt. Der Transfer ist mit dem Auto, per Bus oder über die Metro möglich. Beispielsweise ist Istanbul-Atatürk über die letztgenannte Variante leicht zu erreichen. Für den Transfer sollte man aber in jedem Fall eine halbe Stunde, teilweise auch länger, einplanen.
Welche Seite von Istanbul (Europa, Asien) ist schöner?
Hier spielen individuelle Faktoren eine Rolle. Was viele Besucher an der europäischen Seite Istanbuls als Vorteil empfinden, ist die Konzentration der bekannten Sehenswürdigkeiten. In Kombination mit der Verfügbarkeit von Hotels und der Tatsache, dass der Flughafen Istanbul-Atatürk auf der europäischen Seite liegt, ist im Zusammenhang mit einer Städtereise dieser Teil der Stadt vorzuziehen. Allerdings hat auch die asiatische Seite Istanbuls ihre Reize und bietet ganz besonderes Flair.
Wofür ist Istanbul bekannt?
Istanbul ist die Stadt auf zwei Kontinenten und eine Metropole, in der das Leben bereits seit Jahrtausenden pulsiert. Wer die Stadt besucht, findet nicht nur die Spuren der griechisch-römischen Geschichte. Auch das alte Konstantinopel lässt sich heute in der Architektur noch erkennen. Und dazwischen pulsiert ein Leben, das zwischen Orient und Abendland eine Brücke schlägt.
Braucht in Istanbul einen Stromadapter?
Das Verreisen nach Istanbul aus Österreich ist zumindest im Zusammenhang mit dem Stromnetz erfrischend unkompliziert, da die Netzspannung von 220 Volt keine Probleme bereitet. Auch für Geräte mit Schukostecker braucht man eigentlich keinen Stromadapter. Findige Reisefans werden den Adapter aber wahrscheinlich per se mitnehmen.
Hat Istanbul eine U-Bahn/Metro?
Istanbul verfügt über eine öffentliche Infrastruktur, die neben Bus und S-Bahn auch auf ein U-Bahnnetz setzt. Letzteres bietet dem Besucher eine Besonderheit. Neben der İstanbul Metrosu – dem U-Bahnnetz der Stadt, das beide Kontinente miteinander verbindet, ist mit der Hafif Metro eine zusätzliche Nahverkehrslinie nur für den europäischen Teil Istanbuls entstanden. Beide – İstanbul Metrosu und Hafif Metro – befinden sich noch in der Ausbauphase.
Angaben zur Landessprache, Zeitzone & Währung
Istanbul ist das Tor Europas nach Asien – und gehört zur Türkei. Daher ist in der Stadt am Bosporus die Türkische Lira offizielles Zahlungsmittel. Amtssprache ist die Turksprache Türkisch. Letztere wird auch als Osmanisch-Türkisch bezeichnet. Gerade in der Touristenmetropole wird jedoch auch viel Englisch gesprochen. Wer aus Österreich in Richtung Istanbul aufbricht, muss seine Uhr eine Stunde zurückstellen, da die Stadt in der osteuropäischen Zeitzone (UTC+2) liegt.